Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGB mit Kundeninformationen

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Geltungsbereich
  2. Vertragsschluss
  3. Widerrufsrecht
  4. Preise und Zahlungsbedingungen
  5. Liefer- und Versandbedingungen
  6. Eigentumsvorbehalt
  7. Mängelhaftung (Gewährleistung)
  8. Haftung
  9. Einlösung von Geschenkgutscheinen
  10. Anwendbares Recht
  11. Informationen zur Online-Streitbeilegung
  12. Garantie
  13. Geschäftszeiten

 

1) Geltungsbereich

 

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend “AGB”) des Martin Blank, handelnd unter “MRB-Fahrzeugetchnik” (nachfolgend “Verkäufer”), gelten für alle Verträge, die ein Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend “Kunde”) mit dem Verkäufer hinsichtlich der vom Verkäufer in seinem Online-Shop dargestellten Waren und/oder Leistungen abschließt. Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.

 

1.2 Für den Erwerb von Gutscheinen gelten diese AGB entsprechend, sofern insoweit nicht ausdrücklich etwas Abweichendes geregelt ist.

 

1.3 Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

 

2) Vertragsschluss

 

2.1 Die im Online-Shop des Verkäufers enthaltenen Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.
Spaßbestellungen die nur so getätigt werden vom Kunde aus Lust und Laune, werden Angezeigt!

 

2.2 Der Kunde kann das Angebot über das in den Online-Shop des Verkäufers integrierte Online-Bestellformular abgeben. Dabei gibt der Kunde, nachdem er die ausgewählten Waren und/oder Leistungen in den virtuellen Warenkorb gelegt und den elektronischen Bestellprozess durchlaufen hat, durch Klicken des den Bestellvorgang abschließenden Buttons ein rechtlich verbindliches Vertragsangebot in Bezug auf die im Warenkorb enthaltenen Waren und/oder Leistungen ab. Ferner kann der Kunde das Angebot auch telefonisch, per Fax oder per E-Mail gegenüber dem Verkäufer abgeben.

 

2.3 Bekommen der Kunde ein Angebot von MRB-Fahrzeugtechnik, so kommt es zum Vertragsabschluss wenn der Kunden Anzahlt bzw. die Summe komplett überweist, hierbei Akzeptiert der Kunden die AGBs von MRB-Fahtzugtechnik!

 

2.4 Bei der Abgabe eines Angebots über das Online-Bestellformular des Verkäufers wird der Vertragstext vom Verkäufer gespeichert und dem Kunden nach Absendung seiner Bestellung nebst den vorliegenden AGB in Textform (z. B. E-Mail, Fax oder Brief) zugeschickt. Zusätzlich wird der Vertragstext auf der Internetseite des Verkäufers archiviert und kann vom Kunden über sein passwortgeschütztes Kundenkonto unter Angabe der entsprechenden Login-Daten kostenlos abgerufen werden, sofern der Kunde vor Absendung seiner Bestellung ein Kundenkonto im Online-Shop des Verkäufers angelegt hat. Jeder Zeit könne di AGBs auf der Internetseite gelesen werden, dieses sind Bindet!

 

2.5 Vor verbindlicher Abgabe der Bestellung über das Online-Bestellformular des Verkäufers kann der Kunde seine Eingaben laufend über die üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigieren. Darüber hinaus werden alle Eingaben vor der verbindlichen Abgabe der Bestellung noch einmal in einem Bestätigungsfenster angezeigt und können auch dort mittels der üblichen Tastatur- und Mausfunktionen korrigiert werden.

 

2.6 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung.

 

2.7 Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können. Insbesondere hat der Kunde bei dem Einsatz von SPAM-Filtern sicherzustellen, dass alle vom Verkäufer oder von diesem mit der Bestellabwicklung beauftragten Dritten versandten E-Mails zugestellt werden können.

2.8 Nur entsprechende emails sind Rechtsgültig! Keine Mündliche Abmachungen! Kontaktaufnahme nur über die MRB-Fahrzeugtechnik Telefonnummer 08133/9960963 oder entsprechender Email. info@mrb-fahrzeugtechnik.com

KEIN Facebook, KEIN Instagram, KEINE WhatsApp, KEINE SMS, KEIN Mobiltelefon! 

Werden Emails mit dem gleichen Inhalt öfters gesendet an MRB-Fahrzeugtechnik dann werden diese Email Adressen gesperrt. Diese können nur Schriftlich bei MRB-Fahrzeugtechnik entsperrt werden!

2.9. Wird von MRB-Fahrzeugtechnik der Auftrag als fertig gemeldet, ist die Zahlung oder restliche Zahlung sofort fällig!!!

2.9.1 Fahrzeuge die aus dem Ausland kommen, können NUR vom Eigentümer persönlich und mit Probefahrt abgeholt werden! Eine Abholung von Dritten ist nicht gestattet! Hierbei gibt es keine Ausnahme! Ist dem Kunden bekannt und Akzeptiert!

 

 

3) Widerrufsrecht

 

3.1 Verbrauchern steht grundsätzlich ein Widerrufsrecht zu.

3.2 Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers.

3.3 Zusatztanks und Special für den Kunden gefertigte Ware, revidierte Motoren und Getriebe sind vom Widerrufsrecht und Schadensersatzansprüche AUSGESCHLOSSEN oder zinsliche geltend machend der Anzahlung.
Da sie auf den Kunden zugeschnitten wurden und eine Sonderanfertigung dar stellt. Manche Ersatzteile haben leider Lieferzeit und können so nicht umgehend besorgt werden da die Motoren und Getriebe aus den 80iger stammen. Diese könne nicht weiter verkauft werden!
Dieses ist dem Kunden bei der Bestellung im vollem Umfang klar. Deswegen auch Lieferzeitverzögerungen vor kommen können. Die Lieferzeit verschiebt sich wenn MRB-Fahrzeugtechnik geschlossen hat, dieses ist dem Kunden klar und Akzeptiert das im Vollem Umfang.
Bei nicht Abholung ist KEIN Schadensansprüch möglich und die Ware geht an MRB-Fahrzeugtechnik zurück ohne jegliche Zurückzahlung der Anzahlung oder Zahlung. Sind sie mit dieser Klauseln nicht einverstanden, wenden sie sich an mich oder tätigen sie keine Bestellung!
Wenn sie Bestellen und Anzahlen sind sie mit diesen AGBs von MRB-Fahrzeugtechnik zu 100% Einverstanden und Akzeptieren diese!

 

4) Preise und Zahlungsbedingungen

 

4.1 Sofern sich aus der Produktbeschreibung des Verkäufers nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.

 

4.2 Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können im Einzelfall weitere Kosten anfallen, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat und die vom Kunden zu tragen sind. Hierzu zählen beispielsweise Kosten für die Geldübermittlung durch Kreditinstitute (z.B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren) oder einfuhrrechtliche Abgaben bzw. Steuern (z.B. Zölle). Solche Kosten können in Bezug auf die Geldübermittlung auch dann anfallen, wenn die Lieferung nicht in ein Land außerhalb der Europäischen Union erfolgt, der Kunde die Zahlung aber von einem Land außerhalb der Europäischen Union aus vornimmt.

 

4.3 Dem Kunden stehen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die im Online-Shop des Verkäufers angegeben werden.

 

4.4 Ist Vorauskasse vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig. Keine Verzinsung bei Rückzahlung möglich!

 

4.5 Bezahlung per Paypal ist leider nicht möglich!

 

5) Liefer- und Versandbedingungen

 

5.1 Die Lieferung von Waren erfolgt auf dem Versandweg an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist.

 

5.2 Sendet das Transportunternehmen die versandte Ware an den Verkäufer zurück, da eine Zustellung beim Kunden nicht möglich war, trägt der Kunde die Kosten für den erfolglosen Versand. Dies gilt nicht, wenn der Kunde sein Widerrufsrecht wirksam ausübt, wenn er den Umstand, der zur Unmöglichkeit der Zustellung geführt hat, nicht zu vertreten hat oder wenn er vorübergehend an der Annahme der angebotenen Leistung verhindert war, es sei denn, dass der Verkäufer ihm die Leistung eine angemessene Zeit vorher angekündigt hatte.
Dieses ändert sich bei Sonderanfertigungen da gibt es kein Widerrufsrecht und keine Rückgabe!

 

5.3 Handelt der Kunde als Unternehmer, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat. Handelt der Kunde als Verbraucher, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware grundsätzlich erst mit Übergabe der Ware an den Kunden oder eine empfangsberechtigte Person über. Abweichend hiervon geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware auch bei Verbrauchern bereits auf den Kunden über, sobald der Verkäufer die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat, wenn der Kunde den Spediteur, den Frachtführer oder die sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person oder Anstalt mit der Ausführung beauftragt und der Verkäufer dem Kunden diese Person oder Anstalt zuvor nicht benannt hat.

 

5.4 Der Verkäufer behält sich das Recht vor, im Falle nicht richtiger oder nicht ordnungsgemäßer Selbstbelieferung vom Vertrag zurückzutreten.

 

5.5 Bei Selbstabholung informiert der Verkäufer den Kunden zunächst per E-Mail darüber, dass die von ihm bestellte Ware zur Abholung bereit steht. Nach Erhalt dieser E-Mail kann der Kunde die Ware nach Absprache mit dem Verkäufer am Sitz des Verkäufers abholen. In diesem Fall werden keine Versandkosten berechnet.

 

5.6 Gutscheine werden dem Kunden wie folgt überlassen:

– per E-Mail

5.7 Für Speditonsaufträge haftet immer der Kunden da er auch diesen zahlt. Rückgabe wegen zu spät gelieferter Waren da der Spedition Schäden am Produkt passiert sind, sind nicht möglich! ist dem Kunden bekannt und Akzeptiert!

 

6) Eigentumsvorbehalt

 

6.1 Gegenüber Verbrauchern behält sich der Verkäufer bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.

 

6.2 Gegenüber Unternehmern behält sich der Verkäufer bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung das Eigentum an der gelieferten Ware vor.

 

6.3 Handelt der Kunde als Unternehmer, so ist er zur Weiterveräußerung der Vorbehaltsware im ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb berechtigt. Sämtliche hieraus entstehenden Forderungen gegen Dritte tritt der Kunde in Höhe des jeweiligen Rechnungswertes (einschließlich Umsatzsteuer) im Voraus an den Verkäufer ab. Diese Abtretung gilt unabhängig davon, ob die Vorbehaltsware ohne oder nach Verarbeitung weiterverkauft worden ist. Der Kunde bleibt zur Einziehung der Forderungen auch nach der Abtretung ermächtigt. Die Befugnis des Verkäufers, die Forderungen selbst einzuziehen, bleibt davon unberührt. Der Verkäufer wird jedoch die Forderungen nicht einziehen, solange der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen dem Verkäufer gegenüber nachkommt, nicht in Zahlungsverzug gerät und kein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt ist.

6.4 Rückzahlungen an Kunden nur mit der Mitteilung der Bankverbindung durch den Kunden, bzw. nach Vereinbarung mit MRB-Fahrzeugtechnik!

 

7) Mängelhaftung (Gewährleistung)

 

Ist die Kaufsache mangelhaft, gelten die Vorschriften der gesetzlichen Mängelhaftung. Hiervon abweichend gilt:

 

7.1 Für Unternehmer

begründet ein unwesentlicher Mangel grundsätzlich keine Mängelansprüche;

hat der Verkäufer die Wahl der Art der Nacherfüllung;

beträgt bei neuen Waren die Verjährungsfrist für Mängel ein Jahr ab Gefahrübergang;

sind bei gebrauchten Waren die Rechte und Ansprüche wegen Mängeln grundsätzlich ausgeschlossen;

beginnt die Verjährung nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt.

 

7.2 Für Verbraucher beträgt die Verjährungsfrist für Mängelansprüche bei gebrauchten Waren ein Jahr ab Ablieferung der Ware an den Kunden, mit der Einschränkung der nachfolgenden Ziffer.

 

7.3 Die vorstehend geregelten Haftungsbeschränkungen und Verjährungsfristverkürzungen gelten nicht

für Sachen, die nicht entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben,

für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung des Verkäufers oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Verkäufers beruhen,

für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Verkäufers oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Verwenders beruhen, sowie

für den Fall, dass der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat.

7.4 Darüber hinaus gilt für Unternehmer, dass die gesetzlichen Verjährungsfristen für den Rückgriffsanspruch nach § 478 BGB unberührt bleiben.

7.5 Handelt der Kunde als Kaufmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt.

7.6 Handelt der Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat das Auswirkungen auf seine gesetzlichen Garantie die dann erlischt!

7.7 Bei revidierten Motoren muss entsprechend das Fahrzeug wieder zu MRB-Fahrzeugtechnik gebracht werden, Transportkosten in jeglicher Form gehen nicht zu lasten von MRB-Fahrzeugtechnik, auch keine Ausfall bzw. Schadensersatz Ansprüche.
Hier wird entsprechend fest gestellt wo der Mangel sich befindet. Da diese Motoren über 30Jahre alt sind kann nur eine Garantie oder Gewährleistung auf neue Teile gegeben werden. Auf überholte oder überarbeitete Teile kann und wird
keine Garantie übernommen. Teilweise werden keine Neue Teile für diese Motoren geliefert. Dieses ist dem Kunden durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen klar! Reparaturen von anderen Werkstätten können so mit NICHT bei MRB-Fahrzeugtechnik
in Rechnung gegeben werden! Da MRB-Fahrzeugtechnik Zulieferfirmen haben die nur uns gegenüber Garantie übernehmen!
Bei Auftretenden Schaden muss das Fahrzeug sofort zum Stillstand gebracht werden. Wird weiter mit dem Fahrzeug gefahren, kann der Schaden größer werden hier werden die Kosten dem Kunden berechnet, Garantie erlischt!
Wird ein Gutachter herangezogen, lässt den Motor laufen oder verändert das Aktuelle Einstellungen, erlischt die Garantie! Da nicht mehr Herstellbar ist ob der Fehler vorher oder später aufgetreten ist!
Dieses ist dem Kunden um vollem Umfang klar und akzeptiert diese!

7.7 Der Kunde ist für die Kosten des Transportes seines Fahrzeuges, Motors, sonstige Ware immer selber zuständig! Da er sich den Ort seiner Werkstatt selber aussucht! Transportkosten werden NIE von MRB-Fahrzeugtechnik übernommen!

7.8 Ist MRB-Fahrzeugtechnik vor Ort beim Kunden das Fahrzeug nicht bringt muss dieser die Fahrtkosten, Arbeitsstunden und die Mietpreise der verschiedenen Werkzeuge übernehmen! Dieses ist dem Kunden im Vollem Umfang klar und akzeptiert!
Die Liste ist frei für den Kunden zu erhalten!

7.9 Elektrische Bauteile sind immer ohne Gewährleistung!!! Da diese oft über 30 Jahre alt sind und sie teilweise nicht mehr gibt!! Stellt sich heraus das der Mangel auf Elektrische Bauteile her rührt werden alle Kosten vom Kunde übernommen!

7.91 Werden Teile vom Kunden demontiert bzw. zerlegt erlischt die Garantie sofort! Da dann nicht mehr festgestellt werden kann was tatsächlich defekt war!

7.92 Wenn der Kunde nach der Dritte Aufforderung die Ware zur Reparatur nicht bringt gehen die Vollen Kosten an den Kunden!
Werden Reparaturaufträge nicht bin in einer Woche zugesendet(Motor oder sonstiges) erlischt die Zusage in der entsprechenden Zeit diese zu reparieren!

7.93  Die Teile Beschaffung durch defekte Bauteile an Motoren kann hierfür teilweise länger benötigen,

7.94  Motoren müssen nach 2000Km wieder nach den Einstellwerten kontrolliert werden! Diese Einstellwerte erhalten sie von MRB-Fahrzeugtechnik. Nach ca. 3500km muss das Öl wieder getauscht werden! NUR 20W50
(einlaufen der Ventile am Stössel, Lauf der Hydrostössel, Zündzeitpunkt, Ölstand, Kühlwassermittel, Zündkerzen über CO und entsprechenden Zündverhalten, diese ist wichtig für den Richtigen Lauf und Verbrennung und die Garantie!
Bei nicht Einhaltung erlischt die Garantie, dieses ist dem Kunden im Vollem Umfang klar, dieses nur mit einer Rechnung nach zu weisen einer Fachwerkstatt inkl. CO Messung)

7.95 Die Firma MRB-Fahrzeugtechnik weißt ausdrücklich auf die momentane besondere Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) hin.
Es wird eine Haftungsausschluss für Schäden, Lieferverzug und Schadensersatz die im Zusammenhang mit dem Coronavirus enstehen, vereinbart!

7.96 Werden Bauteile oder Motoren Unsachgemäß angeliefert bzw. mit äußeren Beschädigungen, erlischt die Garantie SOFORT!! Diese ist dem Kunden bekannt und im vollem Umfang akzeptiert!

 

8) Haftung

 

Der Verkäufer haftet dem Kunden aus allen vertraglichen, vertragsähnlichen und gesetzlichen, auch deliktischen Ansprüchen auf Schadens- und Aufwendungsersatz wie folgt:

 

8.1 Der Verkäufer haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt

bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit,

bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,

aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich nichts anderes geregelt ist,

aufgrund zwingender Haftung wie etwa nach dem Produkthaftungsgesetz.

 

8.2 Verletzt der Verkäufer fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäß vorstehender Ziffer unbeschränkt gehaftet wird.
Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag dem Verkäufer nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags
überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.

8.3 Im Übrigen ist eine Haftung des Verkäufers ausgeschlossen.

8.4 Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des Verkäufers für seine Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.

8.5 Werden Fahrzeuge einfach von MRB-Fahrzeugtechnik weg geholt ohne die Erlaubnis wird das Geschäftsverhältnis gekündigt. Anzahlungen werden dann von MRB-Fahrzeugtechnik einhalten, das Akzeptiert der Kunde!

8.6 Fahrzeuge die bei MRB-Fahrzeugtechnik für Reparatur oder sonstigem abgestellt werden, kann und wird MRB-Fahrzeugtechnik keine Obhut übernehmen! Dieses ist dem Kunden bekannt!
Es kann eine separate Versicherung abgeschlossen werden und nur dann ist das Fahrzeug gegen Stehelen, oder sonstigen Beschädigungen geschützt. Schließt der Kunden keine Versicherung ab
so ist er ganz alleine für dein Fahrzeug zu ständig! Diese ist dem Kunden bekannt und er akzeptiert dieses!
Wir das Fahrzeug gestohlen oder beschädigt muss der Fahrzeuginhaber selber dafür haften!
Es können keine Schadensersatzansprüche geltend bzw. auch nicht im Nachhinein gemacht werden!!!
Unter anderem können nur bei MRB-Fahrzeugtechnik Mängel angezeigt werden. Nimmt der Kunde sein Fahrzeug mit und weist dann auf Mängel auf sind diese unzulässig! Dem Kunden ist das bekannt und akzeptiert!
Wird bei der Abholung nicht der Lieferschein unterschrieben, gilt das Fahrzeug trotzdem als Abgenommen und im gleichen Zustand wie bei der Bringung/

 

9) Einlösung von Geschenkgutscheinen

 

9.1 Gutscheine, die über den Online-Shop des Verkäufers käuflich erworben werden können (nachfolgend “Geschenkgutscheine”), können nur im Online-Shop des Verkäufers eingelöst werden, sofern sich aus dem Gutschein nichts anderes ergibt.

 

9.2 Geschenkgutscheine und Restguthaben von Geschenkgutscheinen sind bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs einlösbar. Restguthaben werden dem Kunden bis zum Ablaufdatum gutgeschrieben.

 

9.3 Geschenkgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.

 

9.4 Bei einer Bestellung können auch mehrere Geschenkgutscheine eingelöst werden.

 

9.5 Geschenkgutscheine können nur für den Kauf von Waren und nicht für den Kauf von weiteren Geschenkgutscheinen verwendet werden.

 

9.6 Reicht der Wert des Geschenkgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten gewählt werden.

 

9.7 Das Guthaben eines Geschenkgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.

 

9.8 Der Geschenkgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der den Geschenkgutschein im Online-Shop des Verkäufers einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.

 

10) Anwendbares Recht

 

Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

 

11) Informationen zur Online-Streitbeilegung

 

Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: http://ec.europa.eu/consumers/odr

 

Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.

 

12) Garantie

Garantie kann nur übernommen werden bei Fachgerechter Montage der Bauteile. Nur durch zertifizierte Betriebe durch MRB-Fahrzeugetchnik. Bei Montage durch Privat kann und wieder keine Garantie übernommen.

Nur mit Nachweis der Rechnung für die Montage der Bauteile!

Garantie nur auf NEUTeile, nicht auf überarbeitete Teile!

Garantie der Motoren ist nur gewährleistet mit Angegebener Inbetrieb nehmung bzw. Einfahrzeit und nur Verwendung des Motoröls 20W50 und des kompletten Punktes 7 Mangelhaftung/Gewährleistung!
Hier erlischt die Garantie sofort wenn nicht nach dem Punkt 7 Gewährleistung vorgegangen wird! Gerne geben wir Ihnen Auskunft über das Verhalten bei einem Schadensfall!

Elektrische Bauteile sind von der Garantie ausgeschlossen!

Zusatztanks in jeglicher Art sind von der Garantie ausgeschlossen, da bei Geländeeinsatz keine Haftung übernommen werden!

 

13) Geschäftszeiten

Sind von Montag bis Donnerstag von 12Uhr bis 17UHr

Freitag von Uhr bis 12Uhr!

Bitte beachten sie Unsere Geschäftszeiten auch im Internet!

Grundsätzlich sind Besuchstermine zu vereinbaren!!

Außerhalb und ohne Termin der Geschäftszeiten ist das Betreten des Geländes strickt verboten!
Falls doch gilt das als Einbruch!

Foto oder Video Aufnahmen sind Untersagt hier werden  15000Euro Strafe fällig!

MRB-Fahrzeugtechnik hat jedes Jahr für 3 Wochen Geschlossen, 21.09.2019-13.09.2019 / 23.09.2020-18.09.2020 / 25.09.2021-14.09.2021

STAND 2012/01